Cities4PeopleCities4PeopleCities4PeopleCities4People
  • Über uns
    • Projektziele
    • Projektansatz
    • Unsere Tätigkeiten
    • Unsere konzeptionellen Grundlagen
    • Unser Konsortium
  • Pilotgebiete
    • Oxfordshire (UK)
    • Hamburg (DE)
    • Istanbul (TR)
    • Budapest (HU)
    • Trikala (GR)
  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
      • Anstehende Veranstaltungen
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Newsletters
    • Presse
  • Ressourcen
    • Citizen Mobility Kit
    • Projektlogo
    • Berichte
    • C4P Medien
      • Gallerie
    • Andere Initiativen
    • Übertragbarkeitsinstrumente und -ressourcen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English English
    • Magyar Magyar
    • Ελληνικά Ελληνικά
    • Deutsch Deutsch
    • Turkish Turkish

Altona, Hamburg

  • Oxfordshire, UK
  • Altona, Hamburg
  • Üsküdar, Istanbul, Turkey
  • Budapest, Hungary
  • Trikala, Greece
  • Trikala (GR)
  • Oxfordshire (UK)
  • Istanbul (TR)
  • Hamburg (DE)
  • Budapest (HU)
Home Pilot Areas Altona, Hamburg

Altona, Hamburg

Die Pilotregion

Altona ist ein Bezirk der Freien und Hansestadt Hamburg und liegt angrenzend an die Elbe im Westen der Innenstadt. Der für Cities-4-People relevante Standort ist der der großen Holsten Brauerei, welcher direkt an den Stadtteil Mitte Altona angrenzt. Er ist 3km von der Elbe und 1,5km von Altona-Altstadt, einem  attraktiven Wohnraum mit vielen Einkaufsmöglichkeiten, entfernt.

Derzeit werden die Stadtteile Altona-Altstadt und Ottensen durch eine Haupteisenbahnstrecke auf der einen Seite (im Westen) sowie eine Hauptverkehrsstraße auf der anderen Seite getrennt. Da die Deutsche Bahn AG beschlossen hat, den Altonaer Fernverkehrsbahnhof in den Norden zu verlegen, haben sich Flächen zur Sanierung eröffnet. Das Projekt „Mitte Altona“ hat das Ziel, eine Brachfläche stillgelegter Bahninfrastruktur in einen neuen Wohnraum mit mehr Möglichkeiten zur Integration, besseren Mobilität und Vernetzung zu schaffen. Es gibt Platz für 3500 Wohneinheiten und eine Stadtteilschule. Außerdem wird die Holsten-Brauerei den Standort in den Süden (in das Gewerbegebiet Hausbruch) verlegen, was noch mehr Möglichkeiten für urbane Nachbarschaftssanierung schafft. Der Fokus liegt hierbei auf innovativen Mobilitätslösungen, die in Koordination mit dem Mitte-Altona Projekt die Bedürfnisse aller derzeitigen sowie zukünftigen Anwohnerinnen und Anwohner abdecken.

Da jede Community einzigartig ist, gleicht auch kein Citizen Mobility Kit oder Mobilitätslabor eins zu eins dem anderen. In Hamburg nutzen wir dieses hier. Was momentan in unserem Mobilitätslabor geschieht, können Sie hier herausfinden.

Verkehrspolitik

Auf nationaler Ebene koordiniert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur alle Angelegenheiten der Bereiche Mobilität und Verkehr. Es erlässt sowohl Richtlinien als auch bundesweite Politikstrategien, welche durch die Landesbehörden umzusetzen sind. Urbane Verkehrsplanung sowie Richtlinien werden in Deutschland auf lokaler Ebene angewandt.

Deutschland hat zahlreiche nationale Richtlinien und Strategien bezüglich nachhaltiger Mobilität und Verkehr entwickelt, welche eine Orientierung für die Bundesländer darstellen. Nachhaltigkeit ist in Deutschland ein Schlüsselthema für Verkehrs- und Mobilitätsrichtlinien. Die Bundesrepublik hat es sich zum Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2020 im Vergleich zum Jahr 1990 um 30% zu reduzieren. Als einer der G8-Staaten hat Deutschland außerdem zugestimmt, dazu beizutragen, die globale Erderwärmung auf maximal 2°C zu begrenzen. Das Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 verdeutlicht außerdem, dass Verkehr eine wesentliche Rolle bei der Reduzierung von Emissionen einnehmen soll.

Um Verkehremissionen zu reduzieren und die Luftverschmutzung zu mindern, haben einige größere Städte in Deutschland sogenannte Umweltzonen eingerichtet. Weitere Maßnahmen sind die Förderung von Elektromobilität,  die Erforschung neuer Antriebs- und Kraftstofftechnologien für verschiedene Fahrzeugtypen, die Effizienzsteigerung von Infrastrukturen sowie Digitalisierung und SMARTe Innovationen.

In Hamburg, der zweitgrößten Stadt Deutschlands, hat die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation mit dem Mobilitätsprogramm 2013 die Basis für kontinuierliche urbane Verkehrsplanung gesetzt. In diesem Programm wurden viele Ziele, wie beispielsweise eine größtmögliche Zugänglichkeit, Stärkung der öffentlichen Verkehrsmittel ein verbessertes Verkehrsnetzwerk und eine gesteigerte Effizienz und Intensivierung der Nutzung von Elektromobilität festgehalten. Außerdem hat Hamburg die Strategie „Transport 4.0“ für intelligente Verkehrssysteme angenommen. Diese hat das Ziel, große Datenmengen zu bewältigen, und eine spezielle Strategie zur Verbesserung der Fahrradrouten und  – netze zu erlangen.

Übersicht

> Karte erkunden

Schnelle Fakten

BEVÖLKERUNG

Hamburg: 1,763 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner (2015)
Bezirk Altona: 251 563 Einwohnerinnen und Einwohner (2010)

FLÄCHE

Hamburg: 755,2 km²
Bezirk Altona: 77,4 km²

  • Homepage
  • Über uns
  • Pilotgebiete
  • Citizen Mobility Kit
  • C4P Mobilitätslabor
  • Neuigkeiten
  • Ressourcen
  • Kontakt
  • Privacy Policy
  • Impressum

This project has received funding from the European Union’s Horizon 2020 Research and Innovation Programme under grant agreement No 723194.

Copyright 2017 Cities4People | All Rights Reserved                             Read our privacy policy                             Impressum
  • Über uns
    • Projektziele
    • Projektansatz
    • Unsere Tätigkeiten
    • Unsere konzeptionellen Grundlagen
    • Unser Konsortium
  • Pilotgebiete
    • Oxfordshire (UK)
    • Hamburg (DE)
    • Istanbul (TR)
    • Budapest (HU)
    • Trikala (GR)
  • Neuigkeiten
    • Neuigkeiten
    • Veranstaltungen
      • Anstehende Veranstaltungen
      • Vergangene Veranstaltungen
    • Newsletters
    • Presse
  • Ressourcen
    • Citizen Mobility Kit
    • Projektlogo
    • Berichte
    • C4P Medien
      • Gallerie
    • Andere Initiativen
    • Übertragbarkeitsinstrumente und -ressourcen
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English English
    • Magyar Magyar
    • Ελληνικά Ελληνικά
    • Deutsch Deutsch
    • Turkish Turkish
Cities4People